Ganz gleich, ob Sie einen Partner suchen, der Sie bei der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen unterstützt oder Ihnen einfach bei der Bereitstellung einer mobilen App hilft: Das Trianz Digital Studio ist eine Beratungsfirma für digitale Erlebnisse, die Ihrem Unternehmen an jedem Punkt des Innovations- oder Problemlösungszyklus helfen kann. Aufbauend auf dem Erfolg von Trianz als Anbieter kundenorientierter Technologielösungen verbindet das Digital Studio unseren Designansatz mit den umfassenden technischen Fähigkeiten, die Trianz in den letzten Jahrzehnten erfolgreich unter Beweis gestellt hat, um eine Methodik zu entwickeln, die Ihren Anforderungen in den Bereichen Kundenerfahrung, Mitarbeitererfahrung oder Innovation zum Erfolg verhelfen kann. Eine modulare Struktur ermöglicht es uns, geeignete Designtaktiken zu empfehlen, wobei wir berücksichtigen, dass kein Projekt dem anderen gleicht.
Unsere Methodik leitet sich von unserer grundlegenden Überzeugung ab:
Dieser Glaube untermauert die Grundsätze des menschenzentrierten Designs, das damit beginnt, die Endnutzer des Produkts kennenzulernen, den Problembereich zu erkunden und erst dann mit der Lösungsfindung zu beginnen.
In diesem Zeitalter der Mashups haben wir drei Frameworks kombiniert, um die Digital Studio-Methodik zu erstellen: das Double Diamond-Design-Framework des British Design Council mit seinem typischen sequentiellen divergenten und konvergenten Ansatz, das von David Kelley populär gemachte Design Thinking-Innovationsframework und die Scrum Agile-Methodik.
Unser Prozess besteht aus 4 Diamanten, die in den Phasen Lernen, Konzept, Design und Erstellen aneinandergereiht sind. Der Weg durch diese Phasen hilft dabei, ein abstraktes oder mehrdeutiges Problem in ein benutzervalidiertes Produkt umzuwandeln, um maximale geschäftliche Auswirkungen zu erzielen.
In der Lernphase geht es darum, das richtige Problem zu finden, das gelöst werden muss – vom allgemeinen Verständnis des Problems zu einer spezifischen Problemstellung. Wir lernen auch so viel wie möglich über die Hintergrundgeschichte – wie sind wir hierher gekommen? Welche anderen Ansätze oder Versuche wurden unternommen? Wer sind alle Beteiligten? Welche Einschränkungen bestehen? Und so weiter. Für den agilen Praktiker ist dies die Ausarbeitungsphase.
Wir beginnen mit einem divergenten Denkansatz, der durch die divergierenden Linien der ersten Raute dargestellt wird. Er stellt eine Öffnung der Linse dar, um so viele Informationen wie möglich aufzunehmen. In dieser frühen Phase des Problemlösungsprozesses möchten wir vermeiden, uns auf das zu fixieren, was wir für das Problem halten. Viele Projekte scheitern nicht, weil sich eine schöne Lösung als schwer zu finden erwies, sondern weil die „Lösung“ nicht das richtige Problem war. Indem wir das Problem vollständig untersuchen, um ein tiefgreifendes Verständnis zu erlangen, können wir unsere Erfolgsquote und unseren ROI erheblich verbessern.
Forschung ist die Hauptaktivität in unserem Werkzeugkasten für divergierendes Denken, einschließlich Benutzerforschung, ethnografischer oder Zeit-Bewegungs-Studien, Usability-Studien, Wettbewerbsanalysen und Stakeholder-Interviews. Wir sind daran interessiert, sowohl quantitative als auch qualitative Daten zu erfassen, um unser Verständnis der Situation, der Vorgeschichte und des Kunden zu verbessern – und der Kunde kann ein Verbraucher, ein Geschäftskäufer, ein interner Kunde oder ein Lieferkettenpartner sein; sie alle sind Kunden in unserem menschenzentrierten Designansatz. Unser Endziel ist es, eine Sicht der Welt aus ihrer Perspektive zu schaffen – zu verstehen, wie es ist, sozusagen in ihren Schuhen zu laufen. Wir möchten nicht nur verstehen, was sie versuchen zu tun, sondern auch warum und welche Geisteshaltung sie haben, wenn sie sich mit dem Produkt beschäftigen. Empathie ist das Schlüsselwort: Wir möchten uns in die Benutzer hineinversetzen.
Warum bemühen wir uns so sehr, uns in die Lage unserer Kunden zu versetzen? Das ist der Grund, warum wir als Unternehmen existieren. Unser Ziel ist es, die Probleme unserer Kunden zu lösen. Mit den Worten des großen Wirtschaftsdenkers Peter Drucker: „Der Zweck eines Unternehmens besteht darin, Kunden zu gewinnen.“ Um dies effektiv und effizient zu tun, müssen Unternehmen die bedeutsamen Herausforderungen ihrer Kunden identifizieren und lösen und gleichzeitig die Ablenkung durch die Entwicklung von Lösungen vermeiden, die kein bedeutsames Problem lösen.
Jetzt, da wir den Höhepunkt unseres Verständnisses erreicht haben, werden wir den Abwärtshang des Lernphasen-Rauten durchlaufen, um zu unserer Problemdefinition zu gelangen. Anhand der gewonnenen Daten und Erkenntnisse synthetisieren wir gemeinsam ein mentales Modell des Problems, um ein gemeinsames Verständnis des Kunden und des Problembereichs zu schaffen. Wir verwenden Tools wie Clayton Christensens „Jobs-to-be-done“-Framework, um die verschiedenen Bedürfnisse, die im Leben eines Kunden auftreten, zu bewerten und zu artikulieren und diese dann den gewünschten Kundenergebnissen zuzuordnen.
Am Ende dieser Phase haben wir die Customer Journey, Benutzerpersönlichkeiten und/oder einen Service-Design-Entwurf definiert, die Ihnen und Ihren Stakeholdern ein überzeugendes Bild des Problembereichs vermitteln. Wir sind nun in der Lage, die sinnvollen Möglichkeiten zu bewerten und dann das Problem zu definieren, das am überzeugendsten und/oder für die vorliegenden Herausforderungen am relevantesten ist.
In der Konzeptphase geht es darum, den Lösungsraum vollständig zu erkunden, indem der gleiche divergente-konvergente Ansatz verwendet wird, um die beste Lösung oder Richtung für die Problemstellung der Lernphase zu ermitteln. In dieser Phase versprechen wir jedoch, Ihr kreatives Gehirn zu aktivieren und nicht den eher logisch denkenden Ansatz wie zuvor.
Mit der Ideenfindung – einem divergenten Denkprozess – beginnen wir, den Lösungsraum zu erkunden. Ideenfindung ist auch ein kreativerer Prozess, daher werden wir Sie bitten, Ihr kreatives Gehirn mit Übungen zu aktivieren, die mehr visuelle, stilistische und fantasievolle Denkprozesse betonen, um Ergebnisse wie Moodboards und Storyboards zu erstellen. Unser Ziel ist es, schnell hochwertige Mockups und hochauflösende Konzepte zu erstellen, mit denen Ihr Team ein Endergebnis visualisieren kann. Ein interessanter Aspekt dieser Ideenfindungssitzungen ist, dass wir sie angesichts der Fülle an Kollaborationstools, die heute auf dem Markt sind, sowohl aus der Ferne/virtuell als auch persönlich durchgeführt haben. Unabhängig davon, ob wir sie virtuell oder persönlich durchführen, ermöglicht uns der kollaborative Ideenfindungsansatz, viele Ideen zu generieren und uns ein Konzept vorzustellen, das die Grundlage für unser gewünschtes Ergebnis bildet.
Wir haben uns mehrere mögliche Richtungen überlegt und sind nun bereit, uns auf die Richtung zu einigen, die das Problem am besten löst. Unser konvergentes Denken wird sich in Form von Validierung, Priorisierung, Entfernung, Verfeinerung und Sortierung der verschiedenen Ideen äußern. Unser bevorzugtes Werkzeug an dieser Stelle ist der Prototyp – eine visuelle Darstellung des Produkt- oder Servicekonzepts. Da der Großteil unserer Arbeit digitale Erfahrungen umfasst, haben diese Prototypen normalerweise die Form eines mittel- bis hochpräzisen Modells. Die Stärke von Prototypen liegt in den visuellen – und manchmal greifbaren – Beweisen, die sie den Stakeholdern liefern. Menschen sind bei Entscheidungen viel besser darin, echte Beispiele zu sehen. Neben der Abstimmung mit den Stakeholdern sind Prototypen der Schlüssel zu frühen Usability-Tests neuer Ideen.
Mit dem Prototyp in der Hand können wir unsere Idee nun echten Benutzern vorstellen, um unser Konzept zu testen, bevor wir uns den kostspieligeren Aspekten der Entwicklung widmen. Das endgültige Konzept hilft bei der Festlegung der Projektprioritäten und ist ein Ausgangspunkt für die Erstellung eines Produktrückstands. Am Ende dieser Phase haben wir den größten Teil der Arbeit erledigt, indem wir Benutzerverhalten, mentale Modelle, Bedürfnisse und technische Möglichkeiten in ein Konzept übersetzt haben, das Sie und die Führungskräfte genehmigen können.
In der Designphase wird die Realität erprobt – das Produktkonzept wird in seiner ganzen Pracht ausgearbeitet. Wir verfolgen einen iterativen Ansatz, insbesondere Scrum, um mit Ihren Stakeholdern zusammenzuarbeiten und jeden Aspekt des Designs in wiederkehrenden 2-wöchigen Sprints auszuarbeiten, um den priorisierten Produktrückstand abzuarbeiten.
Jetzt konzentrieren wir uns auf Details, Randfälle, lustige Animationen, Ikonografie, Illustrationen, Designsysteme, UI-Konsistenz, Zugänglichkeitsanforderungen, Inhaltsstrategie und verschiedene Geräteanforderungen wie Mobilgeräte, Desktops, Wearables oder Kioske. Anschließend führen wir mithilfe von Prototypen Usability-Tests des Produkts durch und optimieren die Designs in dieser Phase. Der Fokus des Benutzers verschiebt sich von der Frage, warum ein Benutzer Ihr Produkt verwenden sollte und was er möchte, hin zur Frage und Beobachtung, wie er die neu erstellten Designs tatsächlich verwendet und mit ihnen interagiert.
Schließlich ist es an der Zeit, tatsächlich mit dem Bauen zu beginnen. In den meisten Fällen läuft die Build-Phase parallel zur Design-Phase in gestaffelten 2-wöchigen Sprints ab. Dabei werden den Entwicklern genehmigte Designs übergeben und eng mit ihnen zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Designs den Spezifikationen entsprechend umgesetzt werden. Außerdem werden ihre Fragen beantwortet und ihnen Design-Assets bereitgestellt. Unsere Entwicklungsteams verfügen über plattformspezifisches Wissen und leiten unsere Designteams an, leistungsstarke Funktionen, Widgets und Designmuster zu nutzen, um das Benutzererlebnis zu verbessern und gleichzeitig Wartung, Leistung und Skalierbarkeit Ihres Produkts zu berücksichtigen.
Unsere Methodik nutzt mehrere wichtige Ansätze für Design und Softwarebereitstellung, aber unser Erfolg hat auch einige andere grundlegende Elemente. Der Erfolg von Projekten erfordert Engagement für Zusammenarbeit, offene Kommunikation und Inklusion. Wir leben in einer globalen Wirtschaft, in der die besten Ideen nicht von den üblichen Orten kommen – sie kommen von den ungewöhnlichsten Orten. Bahnbrechende Produkte erfordern unterschiedliche Perspektiven. Obwohl wir stark an den divergenten-konvergenten Ansatz unserer Methodik glauben, ist er nur so gut wie die Stimmen, die gehört werden. Unser globales Bereitstellungsmodell ist ein wichtiger Bestandteil dieses Modells der inklusiven Zusammenarbeit, erfordert aber auch Engagement für Zusammenarbeit, offene Kommunikation und Inklusion.
Bevor Sie gehen, möchten wir sicherstellen, dass Sie noch einen letzten Gedanken mitnehmen. Wir glauben fest an unsere Digital Studio-Methodik, aber sie ist ein Ausgangspunkt und flexibel. Mit anderen Worten: Wir sind weder dogmatisch noch unfähig, uns an den Ansatz anzupassen, mit dem Ihre Teams vertraut sind. Unserer Erfahrung nach hat jede Organisation ihre eigene Variante entwickelt, wie sie Lösungen im Unternehmen bereitstellt. Das Einzige, worauf wir unerschütterlich sind, ist Ihr Erfolg.