Von Unternehmensdaten zu Ökosystemdaten für ganzheitliche Analysen


Die zunehmend digitalisierte Welt, in der wir leben, führt zur Erzeugung von immer mehr Daten. Während sich die meisten Unternehmen auf das Sammeln, Integrieren und Analysieren ihrer Unternehmensdaten konzentrieren, denken die innovativsten Unternehmen viel ganzheitlicher und umfassender über Daten nach.

In einer Dimension berücksichtigen die Innovatoren alle Datenquellen und beziehen Wettbewerber, Regulierungsbehörden und Einflussnehmer in ihr Datenuniversum ein. In einer zweiten Dimension berücksichtigen sie Daten, die außerhalb des Unternehmens generiert werden – darunter Daten von Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Lieferanten. Schließlich berücksichtigen sie alle Arten von Daten: strukturierte, unstrukturierte, alphanumerische, Text-, Stimmungs- und Emotionsdaten.

Die Erkenntnisse von Innovatoren, die „Ökosystemdaten“ berücksichtigen, sind weitaus umfassender, aktueller und genauer. Dies wiederum führt dazu, dass Manager auf allen Ebenen die richtigen Entscheidungen treffen.

Von Unternehmensdaten zu Ökosystemdaten für ganzheitliche Analysen

Umstellung auf die Cloud: Daten ganzheitlich analysieren und die digitale Transformation beschleunigen


Das Problem besteht darin, dass herkömmliche ERP-, CRM-, HRMS-, Service-Management- oder sogar benutzerdefinierte Anwendungen weder für die Erfassung solcher Daten ausgelegt sind, noch in lokalen Umgebungen für die Ausführung von Analysen skalierbar sind.

Cloud-Lösungen bieten gegenüber lokalen Data Warehouse-Appliance-Setups mehrere Vorteile. Der Wechsel vom lokalen Data Warehousing in die Cloud oder zu Cloud-Data-Lakes bietet mehrere Vorteile:

Skalierbarkeit bei Speicherung und Verarbeitung

Ökosystemdaten können mehrere Petabyte groß sein, und ein erheblicher Nachteil von On-Premise-Data Warehouses sind die begrenzten Rechenkapazitäten, die für große Datenmengen unerlässlich sind. Jedes Mal, wenn ein On-Premise-Server seine maximale Kapazität erreicht, müssen Unternehmen die Kapazität aufrüsten oder erweitern, was zu Verarbeitungsausfällen führt.

Cloud-Plattformen bieten durch die Bündelung von Rechenressourcen nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit. Sie können bei Bedarf schnell mehr vCPU, RAM oder Speicherkapazität bereitstellen und so eine kontinuierliche Analyse sehr großer Datenmengen ermöglichen.

Kosteneinsparungen

Moderne Cloud-Hosting-Plattformen verwenden ressourcenbasierte Abrechnungsmodelle, um die Betriebskosten zu minimieren. Das bedeutet, dass Sie beim Wechsel in die Cloud nur für die von Ihnen genutzten Rechenressourcen zahlen und so langfristig Geld sparen. Je nach gewählter Plattform haben Sie auch Zugriff auf eine Reihe von Speicheroptionen, darunter SSD, HDD und bandbasierte Speicherlaufwerke, sodass Sie die Kosten beim Speichern selten abgerufener Datensätze minimieren können.

Neben der ressourcenbasierten Abrechnung nehmen Cloud-Plattformen auch die Last der Infrastrukturwartung ab, sodass IT-Mitarbeiter mehr Zeit für die Entwicklung haben und nicht für wiederkehrende Aufgaben der Infrastrukturverwaltung. Dies führt zu indirekten Kosteneinsparungen, da die Personalressourcen im Vergleich zu einem On-Premise-Data-Warehousing-Ansatz effizienter genutzt werden.

Cloud-Notfallwiederherstellung

Vor-Ort-Datensicherungen können zeitaufwändig und schwierig zu automatisieren sein, insbesondere bei herkömmlichen Data Warehousing-Lösungen. Um überhaupt Sicherungen durchführen zu können, sind enorme Mengen an Festplattenspeicher erforderlich, was zu höheren Hardwarekosten führt.

Alle großen Cloud-Plattformen verfügen über integrierte Disaster-Recovery-Funktionen und bieten Backup-Replikation und geplante Backups, mit denen Sie Recovery Point Objectives (RPOs) und Recovery Time Objectives (RTOs) erreichen können. Ältere Backups können Sie auf langsamere (sprich: oft kostengünstigere) Archivspeicherlösungen in der Cloud übertragen, was Ihre Disaster-Recovery-Betriebskosten weiter senkt. Sie können sogar die Leistung von Multi-Cloud-Replication-as-a-Service-Tools von Drittanbietern nutzen, um die Netzwerkausfallsicherheit weiter zu erhöhen.

Trianz ist kompetent darin, Kunden weiter durch den Prozess zu führen und ihnen zu helfen, die beste Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen.

UNSERE KUNDEN

Unser Ansatz: 30 % schnellere Migration endlicher Datensätze in die Cloud mit EVOVE


Eine Ebene der Datenmigration besteht darin, endliche Datensätze wie Kunden, Produkte, Verkäufe, Finanzen usw. zu nehmen und in einen Cloud Lake zu verschieben. Dazu hat Trianz eine Plattform namens EVOVE entwickelt, die von CompilerWorks betrieben wird und die Herausforderungen des Entwerfens, Erstellens und Testens der ETL-Logik (Extract, Test and Load) durch Automatisierung wichtiger Komponenten des Plattformmigrationsprozesses reduziert oder eliminiert. Daher sind wir in der Lage, die Migrationszykluszeiten um 30 % oder mehr zu verkürzen. Hier sind die Schritte unserer Cloud-Datenmigrationsmethodik:

Wolke

Bauen Sie die semantische Ebene neu auf und migrieren Sie Ihre Geschäftslogik zur LookML-Syntax.

Wolke

Migrieren Sie Ihre Berichte in Zusammenarbeit mit Ihren Teams zu Looker.

Wolke

ETL-Bewertung

Dabei werden die Datenbankstruktur, ETL-Jobs und gespeicherten Prozeduren analysiert, um detaillierte Anforderungen für die folgenden Schritte zu erstellen.

Wolke

Automatisierte Migration mit EVOVE

EVOVE konvertiert 95% der Datenbankelemente automatisch in die moderne Architektur. Die restlichen Datenbankelemente werden dann manuell angesprochen.

Wolke

Daten-, ETL- und Berichtsvalidierung

In dieser Phase werden alle migrationsbezogenen Probleme in der Datenbank ermittelt und gelöst.

Erfahren Sie mehr über EVOVE, die automatisierte Datenmigrationslösung von Trianz.

Unser Ansatz: Migrieren Sie Daten im großen Maßstab mit unserem Data Migration Center of Excellence-Modell


Die Migration von Daten in großem Maßstab erfordert einen ganz anderen Ansatz, bei dem wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten. Beginnend mit Strategie und Priorisierung setzt Trianz ein skalierbares Team ein, das mit repetitiven Frameworks, IP und Beschleunigern ausgestattet ist, um die gleichzeitige Migration mehrerer Datensätze voranzutreiben.

Vorteile der Umstellung auf die Cloud

Vorteile der Umstellung auf die Cloud


Nach einer 4-6-wöchigen Strategiephaseoperationalisieren wir die CoEs zur Datenmigration innerhalb von weiteren sechs Wochen, sodass das CoE innerhalb von 2-3 Monaten nach Beginn eines Engagements voll einsatzfähig ist.

×

Schreiben Sie uns

Lassen Sie sich von uns helfen
transformieren und wachsen


By submitting your information, you agree to our revised  Privacy Statement.