Eine massive Verlagerung der Cloud-Infrastruktur ist im Gange
Laut der Survey of Business Uncertainty (SBU) werden bis 2025 voraussichtlich etwa 30 % der US-Arbeitskräfte mehrere Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten.
Der Übergang zu einem hybriden Arbeitsmodell erfordert von IT- und Unternehmensleitern eine Lösung für die sichere Interaktion der Beteiligten mit ihren Cloud-Anwendungen und -Daten. Erhöhte Investitionen in die Public Cloud helfen zwar, indem sie IT-Teams die Bereitstellung der Infrastruktur ermöglichen, doch die Sicherheit liegt in der gemeinsamen Verantwortung des Public-Cloud-Anbieters und des Unternehmens.
Angesichts dieser Herausforderungen wird erwartet, dass 49 % der Unternehmen in den nächsten drei bis fünf Jahren eine Hybrid Cloud als ideales Betriebsmodell für Datensicherheit und Compliance einsetzen werden . Der Trend ist klar, doch angesichts der vielen Faktoren und der vielfältigen Cloud-Optionen ist es schwierig zu entscheiden, welche Plattform, welches Bereitstellungsmodell oder welcher Managed Service die Ressourcen optimal verteilt und gleichzeitig den Betrieb der IT-Infrastruktur mit minimalem Risiko gewährleistet.

Was ist Cloud-Benchmarking?
Cloud-Benchmarking ist ein vielschichtiges Verfahren, das eine unabhängige Perspektive bietet und Unternehmen hilft zu verstehen, wo ihre Cloud-Fähigkeiten auf der digitalen Reifekurve liegen, sowohl in absoluten Zahlen als auch in Wettbewerbsbetrachtungen.
Die Erkenntnisse basieren auf einem Benchmarking der Cloud-Kapazitäten des Kunden im Vergleich zu vergleichbaren Anbietern und branchenweit führenden Unternehmen. So erkennen Unternehmen die Lücken in ihrer Cloud-Umgebung im Vergleich zur Konkurrenz und wissen, wo sie Zeit, Aufwand und Ressourcen investieren sollten, um den Wert und die Leistung ihrer Cloud-Initiativen zu maximieren.
Trianz‘ Ansatz zum Cloud-Benchmarking
Unsere Cloud-Benchmarking-Services basieren auf über 1,5 Millionen Datenpunkten sowie Primärforschung und weiteren Datenerfassungsfunktionen. Dank unseres Zugangs zu Führungskräften von über 40.000 Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branchen und Regionen können wir schnell neue Perspektiven gewinnen und relevante Fragen beantworten, die die Kosten oder die Leistung Ihrer Cloud- und IT-Umgebung verbessern können.
Mithilfe eines datengesteuerten Ansatzes und einer Reihe umfassender Umfragen erstellen wir ein mehrstufiges Modell, das wir „Digital Enterprise Evolution Model“ oder DEEM nennen.
Digital Enterprise Evolution Model™ – Cloud-Fähigkeit

Copyright © 2022 Trianz
Unser DEEM für die Cloud ermöglicht uns die Messung und Ausführung von Cloud-Leistungsbenchmarks in Bezug auf:
Selbstbedienung auf Abruf
Servicemodelle – (SaaS, IaaS, PaaS)
Bereitstellungsmodelle
Schnelle Elastizität
Ressourcenpooling
Prozessdigitalisierung
Risikomanagement
Die Ergebnisse dieses Benchmarking-Prozesses werden verwendet, um eine einzigartige, datengesteuerte Vision für Ihr Unternehmen auf Grundlage strategischer Cloud-Prioritäten und des ROI herauszuarbeiten und um Roadmaps und Pläne für die Umsetzung zu entwickeln.
Wie Kunden unsere Cloud-Benchmarking-Dienste nutzen

Entwickeln Sie einzigartige Fähigkeiten
Kombinieren Sie Geschäfts- und Technologiedaten, um die Reife im Vergleich zu Branchen, Marktführern, Best Practices und anderen zu messen.

Vorhandenen Datenwert suchen
Nutzen Sie Millionen von Datenpunkten, die von Teams aus Analysten und Datenwissenschaftlern zusammengestellt wurden, um einen datengesteuerten Ansatz zu verfolgen.

Unterstützung der Produkt- und Servicepositionierung
Gewinnen Sie unternehmensweite Unterstützung, indem Sie Voreingenommenheit bei der Einführung einer neuen Idee oder eines neuen Konzepts beseitigen.

Kombinieren Sie IT- und Geschäftsdaten
IT-Teams können Methoden und Prozesse qualifizieren und quantifizieren, um Geschäftsziele zu unterstützen und in unterstützende Richtungen zu investieren.

Vergleichen Sie Best Practices
Identifizieren Sie Abweichungen von Best Practices in über 2.000 IT-Elementen.

Wettbewerbspositionierung ermitteln
Unterstützen Sie Cloud-Strategien mit konkreten Daten, die auf Fakten und Erkenntnissen basieren – nicht auf Meinungen und Vermutungen.

Stärken digitaler Champions nutzen
Informieren Sie sich darüber, worin digitale Champions investieren, um zu erfahren, was wirklich den Unterschied ausmacht.

Verbesserung durch umsetzbare Erkenntnisse
Gewinnen Sie einfache Erkenntnisse, die priorisiert und in die Tat umgesetzt werden können, um die Cloud-Ausgaben und -Leistung zu optimieren.
Cloud-Benchmarking-Methodik und allgemeine Zeitpläne
Bei der Nutzung unserer Cloud-Benchmarking-Dienste durchlaufen unsere Kunden eine Kombination aus umfassenden Umfragen und Interviews mit Führungskräften in ihrem Unternehmen. Die Daten werden in ein Repository eingegeben und im Vergleich zu vergleichbaren Unternehmen und Branchenführern analysiert.
Für ein Unternehmen oder eine IT-Funktion können wir unseren Prozess abschließen und innerhalb von sechs bis acht Wochen einen maßgeschneiderten Bericht bereitstellen.
Cloud-Leistungsbenchmarking
Wir bei Trianz wissen, dass es schwierig sein kann, zu entscheiden, welche Ressourcenkonfigurationen, Preise und Bereitstellungsmodelle für Ihr Unternehmen geeignet sind.
Glücklicherweise ist unsere umfangreiche Nutzung von Cloud-Provisioning-Software für plattformübergreifendes Management und die Multi-Cloud-Bereitstellung ermöglicht es uns, schnell zu erkennen, welche Lösungen das am besten geeignete Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, um Ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Ganz gleich, ob Sie eine vollständige Überholung Ihrer Infrastruktur benötigen oder Latenz, Durchsatz, Bereitstellungsreaktionszeit und Leistungsvariabilität Ihrer Cloud-Infrastruktur optimieren möchten – Trianz kann Ihnen die Cloud-Leistungsbenchmarks zur Prognose des Potenzials Ihrer IT-Umgebung bereitstellen.

Der Vorteil der Cloud-Benchmarking-Dienste von Trianz
Bei Trianz nutzen unsere Cloud-Benchmarking-Experten nicht nur Wettbewerbsdaten, um Best Practices oder bewährte Methoden zu replizieren. Im Gegensatz zum typischen Benchmarking-Ansatz beschränken sich unsere Cloud-Services nicht auf eine defensive Haltung. Wir beginnen mit der Zielsetzung und implementieren anschließend Leistungskennzahlen, um diese Ziele zu erreichen.
Um die Serviceauswahl zu unterstützen, führen wir eingehende Analysen durch, um Leistungslücken zu messen, Verbesserungsbereiche aufzulisten und verschiedene Leistungsstandards basierend auf dem einzigartigen Kontext Ihres Unternehmens hervorzuheben.
Unser wettbewerbsfähiger Ansatz beim Cloud-Benchmarking ermöglicht es uns, bessere Praktiken zu ermitteln, sodass unsere Kunden nicht nur den Branchenstandards entsprechen, sondern auch neue und innovative Wege finden, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.